T-WEB KREMPELTECHNOLOGIEN

Für Baumwolle und Naturfasern

Voluminöse Wirrvliese für die Wasserstrahlverfestigung oder Vernadelung
Für hochwertige Reinigungstücher, Hygiene- und medizinische Produkte
Basierend auf Hunderten von Versuchen und Installationen weltweit

Baumwollvliesstoffe effizient herstellen mit Trützschler Krempeltechnologien

Baumwoll- und Naturfasern stellen zwischen 5 und 10% der jährlichen Produktion von Vliesstoffen. Einsatzgebiete sind überwiegend Premium-Reinigungstücher, Produkte für die Baby-/und Damenhygiene sowie die medizinische Wundversorgung. Baumwolle ist teuer, hat aber ein sehr gutes Image. Endprodukte mit dem typischen „Baumwoll-Feeling“ werden vor allem in Asien nachgefragt.

Die Karden und Krempel von Marktführer Trützschler verarbeiten sowohl gebleichte und ungebleichte Rohbaumwolle als auch Kämmlinge. In mehrlagigen Wattepads können sogar sehr kurze Baumwoll-Linters zum Einsatz kommen. 

Was muss man bei der Verarbeitung von Baumwolle beachten? 

Unterschiedliche Faserlängen: Maschinengeometrien müssen so gewählt werden, dass lange Fasern nicht zerissen und kurze Fasern präzise kardiert werden
Kurzfasern: Gefahr von Faserflug, der zu Faseransammlungen und deshalb inhomogenen Vliesen bzw. erhöhtem Reinigungsaufwand führt.
Faserknötchen: Diese “Neps” sind Zeichen für aggressives oder unzureichendes Öffnen, ungeeignete Krempeleinstellungen oder zu hohe Geschwindigkeiten. Die Prozess-parameter müssen genau auf das Fasermaterial abgestimmt sein.

Baumwollvliesstoffe sind

FUNKTIONAL 

Absorbierend mit guter  Schmutzaufnahme; hautfreundlich; fest im trockenen und nassen Zustand

WEICH

Weiche, natürliche Haptik,  die Benutzer mit Natürlichkeit, Reinheit und Komfort verbinden

NACHHALTIG

 Plastikfrei, 100% biologisch abbaubar und von nachwachsenden Rohstoffen oder Abfallmaterial (Kämmlinge)


TWF-NCR Wirrvlieskrempel 

Voluminöse Vliese und Vliesstoffe mit sehr guten Längs- und Querfestigkeiten.

TWF-NCA Airlay-Krempel 

Isotrope Vliesstoffe aus Kurz- und Langfasern; Füllmaterial für Wattepads

TC Hygienekarden (Trützschler Spinning) 

Spezial-Baumwollkarden für die Herstellung von Wattepads oder mehrlagigen Reinigungstüchern

 

Cross-section of the NCR random card
Kleine Walzendurchmesser sorgen in der Wirrvlieskrempel TWF-NCR für die effiziente Verarbeitung von Naturfasern

Wirrvlieskrempel TWF-NCR

Die NCR steht für die hocheffiziente Verarbeitung von Rohmaterial unterschiedlicher Länge und die schonende Kardierung auch bei einem hohen Anteil an Kurzfasern.

  • Große Kardierfläche: doppelseitiges Kardieren durch eine Reihe von Kardier- und Arbeiterwalzen 
  • Schonende Auflösung der Faserflocken
  • Dynamische Vliesbildung durch Tambour, Abnehmer und Luftleitblech. Es bildet sich ein voluminöses, weiches Wirrvlies mit sehr gutem MD/CD-Verhältnis
  • Signifikant reduzierte Knötchenbildung im Vergleich zu Krempeln mit konventioneller Arbeiter-/Wenderkonfiguration

Technische Daten

  • Für Rohbaumwolle und Kämmlinge, Naturfasern, (recycelte) Chemiefasern 
  • Faserlänge: 14 – 60 mm
  • Vliesgewicht: 25 – 140 gsm
  • Vliesverfestigung mit Wasserstrahlen („Spunlacing“) oder Stahlnadeln („Needle-Punching“)
  • Geeignet für Inline- und Kreuzleger-Anlagen
  • Clean Card Concept mit dichter Einhausung, präzisen Abdichtungen und kontrollierter Absaugung 

Airlay-Krempel TWF-NCA

Kurz- und Langfasern bis zu 60 mm verarbeitet die NCA zu Vorlagevliesen für nahezu isotropische Vliesstoffe. Auch aus Abfallfasern aus Putzerei, Kämmerei oder von Deckelkarden können hochwertige Endprodukte entstehen. Die NCA bietet:

  • Große Kardierfläche: doppelseitiges Kardieren durch eine Reihe von Kardier- und Arbeiterwalzen
  • Schonende Auflösung der Faserflocken
  • Aerodynamische Vliesbildung durch einen gerichteten Luftstrom
  • Signifikant reduzierte Knötchenbildung im Vergleich zu Krempeln mit konventioneller Arbeiter-/Wenderkonfigurationen.

Technische Daten

Für Baumwollkämmlinge, Baumwolllinters, Naturfasern und (recycelte) Chemiefasern.

  • Faserlänge: 12 – 60 mm Vliesgewicht: 20 – 400 gsm
  • Einsatz allein oder im Verbund mit NCR-, NC-X-, NCT-X-oder Flachdeckelkrempeln
  • Vliesverfestigung mit Wasserstrahlen („Spunlacing“) oder Stahlnadeln („Needle-Punching“)
  • Geeignet für Inline-Anlagen 
  • Clean Card Concept mit dichter Einhausung, präzisen Abdichtungen und kontrollierter Absaugung 
Luftgelegtes Vlies von der Airlay-Krempel TWF-NCA ist besonders homogen

Baumwollvliesstoffe für die Baby- und Körperpflege

Gebleichte Kämmlinge

38 gsm, plain

Gebleichte Rohbaumwolle

50 gsm, strukturiert

Ungebleichte Rohbaumwolle

50 gsm, perforiert

3-lagiges Wattepad   

200 gsm, einseitig strukturiert

Fragen und Antworten rund um Baumwollvliesstoffe

Was ist Kardierung und was ist Vliesbildung?

Bei der Kardierung werden mit Hilfe von garnierten Walzen mit Krempelgarnituren von Trützschler Card Clothing alle Faserflocken zu Einzelfasern aufgelöst, parallelisiert und nochmals gemischt. In konventionellen Krempeln übernehmen Paare sogenannter Arbeiter-/Wenderwalzen diese Aufgabe.

Vliesbildung bezeichnet das anschließende Zusammenführen der Fasern zu einem gleichmäßigen Faserflor, der als Grundlage für den folgenden Prozessschritt der Vliesverfestigung dient.

Welche Endprodukte werden aus Baumwollvliesstoffen hergestellt?
Warum gibt es spezielle Baumwollkrempeln?

Baumwollkrempeln sind speziell auf die Verarbeitung Fasern unterschiedlicher Länge mit einem Anteil an Kurzfasern ausgelegt. Sie zeichnen sich durcheine faserschonende Öffnung („Vereinzelung und Parallelisierung der Fasern“) und effiziente Vliesbildung aus.

Welche Erfahrung hat Trützschler mit Anlagen für Baumwollvliesstoffe?

Trützschler verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung in den Bereichen Putzerei und Kardierung als erste Schritte in der Garnherstellung.

Trützschler Nonwovens bietet seit mehreren Dekaden Baumwollkrempel und seit dem Zusammenschluss der Firmen Erko und Fleissner unter dem Dach der Trützschler Gruppe komplette Linien für die Verarbeitung von Baumwolle zu hochwertigen Vliesstoffen an.

Was ist das Clean Card Concept?

Trützschlers Clean Card Concept sorgt für eine besonders saubere und effiziente Faserverarbeitung. Es umfasst einerseits Dichtungen sowie präzise gefertigte Abdeckungen und Gehäuse, die Faserflug minimieren und das Eindringen von Fasern in die Walzen verhindern. Ein leistungsstarkes Absaugsystem führt Faserstaub direkt zur Filtereinheit und schützt so den Antriebsbereich vor Faserkontamination.

Diese Maßnahmen sind entscheidend, da bei der Kardierung durch die Garnituren Fasern brechen und sowohl Kurzfasern als auch Staub entstehen. Diese Reste können Maschinen verschmutzen, die Produktqualität beeinträchtigen und Wartungsaufwand verursachen. Das Clean Card Concept reduziert diese Risiken und sorgt für eine stabile, effiziente Produktion.


Naturfasern in der Vliesstoffherstellung: Hanf, Leinen, Ananas etc.

Pflanzenfasern wie Hanf, Leinen (Flachs), Jute oder auch Ananas- und Bananenfasern gewinnen insbesondere im Kontext nachhaltiger Materialien zunehmend an Bedeutung. Ihre Umweltverträglichkeit macht sie zu attraktiven Alternativen vor allem für technische Anwendungen. Heute werden Vliesstoffe aus bzw. mit Pflanzenfasern beispielsweise genutzt als

  • Verstärkungsfasern in duro- und thermoplastischen Bauteilen im Fahrzeugbau,
  • Geotextilien im Erdbau für Erosionsschutz, Hangsanierung,
  • Trägermaterial für Rollrasen oder Fassadenbegrünung, formbeständige und atmungsaktive Verstärkungselementen in Polstermöbeln,
  • veganes Leder für Schuhe, Taschen und Gürtel sowie Bezüge für Möbel oder Autositze
  • Putzlappen für gröbere Reinigungsarbeiten in Werkstätten oder Industriebetrieben. .

Hanf

Robust und industriell vielseitig einsetzbar

60% Hanf / 40% Lyocell

85 gsm, wasserstrahl-verfestigt, strukturiert

Leinen (Flachs)

Feinere Fasern mit hoher Festigkeit

75% Flachs / 25% Viskose

140 gsm, wasserstrahlverfestigt

Vorteile von Naturfasern

  • umweltfreundlich und kompostierbar
  • hohe Festigkeit,
  • gute Feuchtigkeitsaufnahme und Atmungsaktivität,
  • kleiner CO2-Fußabdruck aufgrund von geringerem Energieaufwand und Pestizideinsatz bei der (regionalen) Herstellung im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle

Herausforderungen bei der Arbeit mit Pflanzenfasern

  • teilweise höhere Kosten als Chemiefasern
  • schwankende, klimaabhängige Qualität in den verschiedenen Anbaugebieten
  • eingeschränkte Verfügbarkeit
  • mitunter geringere Elastizität und Weichheit wegen gröberer Fasern